Ausstellungskatalog
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag

Herausgeber(in): GALLWITZ, Klaus

Herausgebende Institution: FRANKFURT AM MAIN Städel Museum

Frankfurt am Main
1983

Behandelte Gemälde / Genannte Gemälde

Abgebildete Gemälde

Rezensionen

Anonym: Centenario de Max Beckmann en Frankfurt, in: Goya 178, Jan / Feb. 1984, S. 231-232.

Bernd Growe: Max Beckmann Frankfurt 1915–1933. »Ein Außenseiter der Moderne«, in: Weltkunst 54, 1984, Nr. 2, S. 131-133.


 

Ausstellungen

Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984

Weiterführende Publikationen

Max Beckmann in Frankfurt
GALLWITZ 1984a
Sammelband
»So etwas beglückt mich... die Metaphysik in der Gegenständlichkeit«
GALLWITZ 1983a
Aufsatz
»Die Sache des Lebens« oder »Der schlechte deutsche Sekt«. Ein Brief von Max Beckmann an Rudolf Freiherr von Simolin
KINKEL 1983
Aufsatz
Zurück zur Malerei
GALLWITZ 1983b
Aufsatz
Zu den Entwurfszeichnungen der »Nacht« von Max Beckmann
HECKMANNS 1983
Aufsatz
Somnambulismus und Bewußtseinshelle. Max Beckmanns Umgang mit der Tradition
METKEN 1983b
Aufsatz
Max Beckmanns Schriften 1920–1928. Eine Einleitung
METKEN 1983a
Aufsatz
Frankfurt am Main 1915–1933
KLÖTZER 1983
Aufsatz
Die frühen Bilder von Max Beckmann. Eine Ausstellung in Frankfurt
LENZ 1983
Rezension
Die Welt – ein Inferno. Bemerkungen zu Max Beckmanns lithographi­schem Zyklus »Die Hölle«
WIESE 1983
Aufsatz
Der Neubeginn in Frankfurt. Beckmann in den Jahren 1915–1919
POESCHKE 1983
Aufsatz
Das »Vanitas«-Motiv bei Max Beckmann und Jean Paul: Symbole der Un­sterblichkeit und der Liebe
WOLK 1983
Aufsatz
Beckmanns Abbilder des metaphysischen »Selbst«
CLARK MARGOT 1983
Aufsatz

Weiterführende Informationen

Mit einem Vorwort von Klaus Gallwitz, Texten von M. Beckmann und Beiträgen von Klaus Gallwitz, J. Poeschke  u. a.

Katalogbearbeitung von I. Begall.

Briefe eingeleitet und kommentiert von H. J. Ziemke.

Do­kumente zusammengestellt von W. Klötzer.